Ich bin Recruiter – wo finde ich passende IT-Talente und Entwickler:innen in Österreich?

Ich bin Recruiter – wo finde ich passende IT-Talente und Entwickler:innen in Österreich?

Gute Softwareentwickler:innen oder IT-Fachkräfte in Österreich zu finden, ist längst keine einfache Aufgabe mehr. Der Markt ist klein, hart umkämpft – und Top-Talente suchen sich heute sehr genau aus, für wen sie arbeiten möchten.

Einfach eine Anzeige posten und auf Bewerbungen warten? Das reicht in der Regel nicht mehr.

In diesem Artikel zeige ich dir konkret, wo du in Österreich qualifizierte IT-Talente findest, welche Plattformen wirklich funktionieren – und warum devjobs.at eine starke, moderne Alternative zu den großen Jobbörsen ist.

🎯 Was IT-Talente in Österreich wirklich wollen

Bevor wir über Recruiting-Kanäle sprechen, ist ein kurzer Blick auf die Zielgruppe hilfreich: Softwareentwickler:innen, DevOps-Engineers oder Cloud-Architekt:innen sind in Österreich extrem gefragt. Viele sind nicht aktiv arbeitssuchend, sondern lassen sich gezielt „finden“ – wenn das Angebot stimmt.

Was zählt aus ihrer Sicht?

  • Ein klar kommunizierter Tech-Stack (keine Buzzwords)
  • Moderne Prozesse (Scrum, CI/CD, Testing etc.)
  • Flexible Arbeitsmodelle (Remote, Hybrid)
  • Faire Bezahlung, Weiterbildung, sinnvolle Projekte
  • Wertschätzung, Team auf Augenhöhe

👉 Wenn du das mitbringst, hast du gute Chancen – wenn du dort sichtbar bist, wo sich Entwickler:innen aufhalten.

🧭 Wo finde ich IT-Fachkräfte in Österreich?

Hier die wichtigsten Kanäle – lokal & online – mit ehrlicher Einschätzung:

1. Spezialisierte IT-Jobplattformen

Statt auf generalistische Plattformen wie karriere.at oder StepStone zu setzen, lohnt sich oft der Blick auf spezialisierte Portale.

devjobs.at – moderne Plattform für Developer & IT-Fachkräfte

devjobs.at ist eine der besten Adressen in Österreich, wenn es um gezieltes IT-Recruiting geht. Sie spricht direkt die Sprache von Entwickler:innen und bietet:

  • Transparente Stellenanzeigen mit Tech-Stack, Frameworks, Tools & Teamgröße
  • Filter nach Programmiersprachen, Remote-Optionen, Benefits etc.
  • Übersichtliche Darstellung – kein unnötiger Werbesprech
  • Sehr gute Auffindbarkeit in Google (SEO) für Tech-Jobs in Österreich
  • Employer Branding durch Arbeitgeberprofile mit Einblicken in den Alltag

💡 Tipp: Besonders nützlich für Startups, Agenturen oder Tech-Teams, die authentisch auftreten wollen – und Entwickler:innen wirklich ansprechen.

2. Tech-Communities & Plattformen

Gerade in Österreich gibt es eine aktive Tech-Community. Sichtbarkeit hier ist Gold wert.

Plattform / CommunityWarum es funktioniertWeAreDevelopers (Wien)Größtes Dev-Event im DACH-Raum, starke Community, tolle Employer-Branding-MöglichkeitenStack Overflow JobsGlobal bekannt, teuer, aber viel ReichweiteGitHubIdeal für Active Sourcing – Entwickler:innen anhand ihrer Projekte ansprechenMeetup.comViele lokale Gruppen in Wien, Linz, Graz zu React, Java, DevOps usw. – dort kann man auch rekrutieren

3. LinkedIn & XING (Active Sourcing in AT)

Auch in Österreich ist Active Sourcing über LinkedIn oder XING sehr wirksam – besonders für Senior-Rollen.

✔ Nutze gezielte Filter:

  • Standort: z. B. Wien, Linz, Remote
  • Skills: z. B. "Angular", "AWS", "PostgreSQL"
  • Position: z. B. "Full Stack Developer", "Cloud Engineer"

📬 Wichtig: Keine generischen Copy-Paste-Nachrichten. Entwickler:innen wollen konkrete, wertschätzende Ansprache.

4. Karriereseite & Engineering-Inhalte

Unterschätzt, aber besonders in Österreich effektiv: eine gute Karriereseite mit Tech-Fokus.

Was unbedingt drauf sollte:

✅ Tech-Stack & Tools ✅ Vorstellung des Dev-Teams ✅ Einblicke in Arbeitsweise, Methoden, Codekultur ✅ Remote-Regelung klar erklärt ✅ Ehrlich kommunizierte Benefits (Weiterbildung, Gleitzeit etc.)

Optional:

  • Eigener Tech-Blog oder Beiträge auf Medium, dev.to oder LinkedIn

5. Employer Branding auf Social Media & Events

Gerade in Österreich spielen Authentizität und Community eine große Rolle.

📣 Gute Möglichkeiten:

  • Präsenz bei Tech-Events (z. B. DevOne Linz, WeAreDevelopers Vienna)
  • Sponsoring von Meetups oder Hackathons
  • LinkedIn-Content mit echtem Mehrwert: Einblick ins Team, Tech-Entscheidungen, Lernprozesse
  • Instagram oder TikTok für Einblicke hinter die Kulissen (z. B. für jüngere Zielgruppen)

📌 Fazit: Sichtbarkeit + Authentizität = Top-Talente

In Österreich herrscht kein Mangel an guten Entwickler:innen – aber sie lassen sich nicht mit Standardanzeigen locken. Was zählt:

  • Relevanz
  • Klarheit im Tech-Stack
  • Transparente Kultur & Arbeitsweise
  • Präsenz auf den richtigen Plattformen

Du suchst IT-Talente in Österreich? Dann probiere devjobs.at – eine Plattform von Entwickler:innen für Entwickler:innen. Ehrlich, klar, zielgerichtet.

🧠 Letzter Tipp: Bevor du einen Job inserierst – sprich zuerst mit deinem Entwickler-Team. Wie arbeiten sie? Was ist ihnen wichtig? Diese Infos machen deine Position am Markt glaubwürdig – und bringen dir die Talente, die wirklich passen.

IT & Entwickler Jobs in Österreich

Das könnte dich auch interessieren