So erstellst du als Designer ein effektives Portfolio

So erstellst du als Designer ein effektives Portfolio

So erstellst du als Designer ein effektives Portfolio

Wir sind Designer. Wir sind diejenigen, die Probleme mit Schnittstellen lösen. Wir sind diejenigen, die ein solides Flussdiagramm oder praktikable Wireframes zaubern.

Lasse mich dir eine Problemstellung präsentieren, für die du eine Lösung entwerfen musst:

  • Challenge: Du willst einen neuen Job
  • Zielbenutzer: Personen, die dir einen Job anbieten können
  • Lösung: Ein solides, professionelles Portfolio

Hier sind sechs wichtige Gestaltungsprinzipien, die du für dein Portfolio beachten solltest:

1. Empathie – wer ist der Nutzer?

Wie bei jedem Produkt musst du mit den Menschen beginnen. Frage dich Folgendes:

Wer sind die Benutzer?

Was interessiert sie?

Was macht sie glücklich? Was macht sie wütend?

Was machen sie fünf Minuten, bevor sie sich dein Portfolio anschauen ?

Wie lange müssen sie sich das ansehen?

Was ist ihr Fachwissen (oder noch besser, wo fehlt ihnen das Wissen)?

Ist diese Person ein Entwickler, mit dem du zusammenarbeiten möchtest? Eine Designagentur, der du beitreten möchtest? Ein Verkaufsleiter? CEO?

Die Motivationen, Verhaltensweisen und sogar die Sprache, die von verschiedenen Personen verwendet wird, variieren. Du musst also bedenken bei wem du dich verkaufst.

2. Konzentriere dich auf deinen Wunschjob

In deinem Portfolio geht es darum einen Job zu finden. Denke daran, dass der beste Weg zu beweisen, dass du etwas gut kannst, nicht der ist es zu sagen, sondern es zu zeigen.

Dies bedeutet, dass du wissen musst, was du willst und die Projekte vorstellen musst, die diese Fähigkeiten am besten hervorheben. Wenn du dich ausschließlich mit Benutzerrecherche und UX-Design beschäftigst, zeige keine Logos, die du für deine Freunde erstellt hast. Wenn es nicht genau das unterstützt, was du willst, ist es eine reine Ablenkung.

Dies gilt nicht nur für die gewünschte Rolle, sondern auch für die Art der Probleme, die du gerne lösen möchtest. Bist du eine Person für Datenvisualisierung? Eine Hardcore Prozess Person? Magst du Produktverkauf oder eher soziale Netzwerke? Die Arbeit, die du zeigst, wird wahrscheinlich die Arbeit sein, die du bekommst!

Vielleicht ist die Arbeit, die du möchtest anders als in der Vergangenheit. Wenn du versuchst deine Fähigkeiten zu erweitern oder den Fokus vollständig zu wechseln, hast du zwei Möglichkeiten:

  1. Konzentriere dich auf die Aspekte der Arbeit, die im neuen Job anwendbar sein könnten. Wenn du beispielsweise nur Logos hast, sprich über den Prozess der Zusammenarbeit mit einem Kunden, um dessen Probleme zu identifizieren und darüber, wie du iterative Prinzipien verwendet hast, um die beste Lösung zu erhalten.
  2. Verbringe Zeit mit einem Nebenprojekt. Niemand muss dich bitten etwas zu entwerfen: habe Spaß an deinem eigenen Projekt, dokumentiere die eigenen Schritte und präsentiere es dann wie jede andere Arbeit

3. Lass dich inspirieren

Fang nicht blind an! Recherchiere wie bei jedem neuen Produkt. Schau dir die Konkurrenz an. Was machen sie, was magst du oder was nicht? Es schadet nicht, dir Inspiration von deinen Kollegen zu holen und diese auf deinem Portfolio anzuwenden.

4. Erzähle eine Geschichte

Design ist eine Reise und deine Fähigkeiten als Designer werden am besten dadurch ausgedrückt, wie du auf dieser Straße navigierst. Was ist dein Prozess? Wie kannst du die Dinge so organisieren, dass klar und präzise gezeigt wird:

Was war das Problem, das du lösen wolltest?

Wie hast du es gelöst?

Was waren die größten Herausforderungen?

Wie hast du diese Herausforderungen gemeistert?

Was waren die Ergebnisse?

Was hat gut funktioniert?

Was würdest du beim nächsten Mal anders machen?

5. Weniger ist mehr

Wenn du versuchst etwas zu zeigen, das für dich persönlich ist, ist es leicht möglich, dass du übertreibst. Bleibe so minimal wie du es bei jedem anderen Case sein würdest.

Wenn du der Meinung bist, dass du fertig bist, gehe jeden Abschnitt, jeder Seite durch und frage dich was das Wichtigste ist, das der Benutzer sich daraus mitnehmen soll. Frage dich dann ob auf dem Bildschirm etwas angezeigt wird, das für diesen Case nicht wichtig ist. Wenn ja, entferne es.

Mache außerdem mindestens einen Tag Pause und kehre dann mit einem neuen Blickwinkel auf dein Portfolio zurück.

6. Erstelle und teste es

Bleib nicht in Sketch stecken. Es gibt jetzt so viele Websites die Designern helfen Websites ohne Entwicklerkenntnisse zu erstellen. Mache dir die Hände schmutzig und bringe dein „MVP“ mindestens so zum Laufen, dass es von einigen Leuten ausgeführt werden kann.

Habe keine Angst das gleiche Feedback zu erhalten, das du zu einer deiner anderen Arbeiten erhalten würdest. Stelle es einigen Freunden und der Familie vor und beurteile ihre Antworten. Höre auf ihr Feedback, ziehe deine Erkenntnisse daraus und wiederhole diese nach Bedarf.

Es gibt auch nichts Schöneres, als es in der realen Welt zu testen. Bewirb dich! Jedes Gespräch, egal wohin es führt kann helfen.

7. Vermarkte es

Dies ist technisch gesehen kein Teil deines Portfolios aber definitiv Teil deiner Effektivität! Wie bei jedem Produkt benötigst du eine Möglichkeit es zu vermarkten. Verknüpfe es in einem professionellen Profil, das du pflegst und veröffentliche es in den vielen Designernetzwerken (Dribble, Behance usw.).

Denke daran – dein Portfolio ist ein lebendiges Dokument: Höre nie auf zu testen und zu optimieren! Du wirst bald feststellen, dass die Jobs die du erhältst, immer mehr, mit der von dir gewünschten Arbeit übereinstimmen.

Entwickler Jobs in Österreich

Das könnte dich auch interessieren