Job
- Level
- Erfahren
- Job Feld
- Data, Database
- Anstellung
- Teilzeit / Vollzeit
- Vertragsart
- Befristetes Dienstverhältnis
- Gehalt
- ab 4.535 € Brutto/Monat
- Ort
- Wien
- Arbeitsmodell
- Hybrid, Onsite
Job Zusammenfassung
In dieser Rolle integrierst du Datenbanken mit Geoinformationen und entwickelst automatisierte Workflows zur Qualitätssicherung und Aktualisierung von Vegetations- und Bodendaten, unterstützt durch ein interdisziplinäres Team.
Job Technologien
Deine Rolle im Team
- Bei uns verbinden Sie technische Expertise in Datenbanken und GIS mit Fragestellungen aus Bodenkunde, Standortskunde und Waldökologie.
- Ihr Schwerpunkt liegt auf der technischen Weiterentwicklung und Integration von punktbasierten Vegetations-, Standorts- und Bodendaten mit flächenhaften Geodaten, unterstützt durch ein interdisziplinäres Team mit fachlicher Expertise.
- Weiterentwicklung und Koordination der Geodaten-Infrastruktur des Instituts für Waldökologie und Boden, inkl. Pflege der zugrundeliegenden relationalen Datenbanken, in Abstimmung mit entsprechenden Entwicklungen von AGES, BOKU University und Umweltbundesamt.
- Pflege und Ausbau des Produkts Digitale Bodenkarte - eBOD (https://bodenkarte.at).
- Harmonisierung, Standardisierung und kontinuierliche Aktualisierung von Vegetations-, Standorts- und Bodendaten in bestehenden Datenbanken sowie deren Integration mit flächenhaften Geodaten.
- Entwicklung und Automatisierung skriptbasierter Workflows zur Qualitätssicherung, Aufbereitung, Bereitstellung und Dokumentation von Geodaten inkl. Metadatenmanagement.
- Aufbau und Verwaltung eines Geodaten-Produktkatalogs mit Versionierung und Lizenzierung in Abstimmung mit Fachkolleg:innen.
- Mitwirkung in fachspezifischen Gremien und Arbeitsgruppen (z. B. BML, nachgeordnete Dienststellen, B5-Partner), insbesondere Zusammenarbeit mit data stewards von AGES und BOKU University.
- Durchführung interner Schulungen zu Daten-Workflows, Tools und Best Practices.
- Bereitschaft zur Weiterbildung insbesondere im Bereich Qualitätssicherung und zu rechtlichen Aspekten der Datenverarbeitung.
Unsere Erwartungen an dich
Ausbildung
- Fachspezifischer Abschluss wie z.B. (Angewandte) Geoinformatik, Applied Geoinformatics, Geodäsie und Geoinformation, Geospatial Technologies, Kartografie und Geoinformation, Physischer Geografie, o.ä.
Qualifikationen
- Gute Kenntnisse relationaler Geo-Datenbanken (vorwiegend backend-seitig) und/oder Bereitschaft zur raschen Einarbeitung.
- Routinierter Umgang mit relevanten Tools und Skript-Sprachen (bash/Powershell, PostgreSQL/PostGIS, R/Python, QGIS, git/GitHub/GitLab) - idealerweise mit Schwerpunkt auf 2-3 Kernkompetenzen und Bereitschaft zur Einarbeitung in weitere Tools.
- Zielorientierte, selbstständige Arbeitsweise.
- Fähigkeit zur effizienten Kommunikation technischer Fachinhalte sowie Freude an interdisziplinärer Teamarbeit, Stakeholderkommunikation und Projektkoordination.
Benefits
Work-Life-Integration
Job Standorte
Themen mit denen du dich im Job beschäftigst
Das ist dein Arbeitgeber
Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)
Das BFW, gegründet 1874, ist eine Anstalt öffentlichen Rechts, die sich auf die Forschung und Ausbildung im Bereich Wald und Landschaft konzentriert. Es spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz von Waldökosystemen.
Description
- Unternehmenstyp
- Etablierte Firma
- Arbeitsmodell
- Hybrid, Onsite
- Branche
- Energiewirtschaft, Umwelt