Senior System Architect
Technologien und Skills
-
Profil -
Profil -
Profil -
Profil -
Profil
Deine Rolle im Team
- Du gestaltest die unternehmensweite Cloud-Strategie mit, evaluierst Trends und wählst Technologien aus.
- Du erarbeitest Cloud-Architekturen und erstellst innovative Betriebs-Konzepte.
- Du bist der/die AnsprechpartnerIn in allen technischen Fragen zum Einsatz von Cloud Technologien.
- Bei Cloud Projekten agierst Du als technischer Consultant und unterstützt in allen Phasen (von der Anforderungserhebung bis hin zur Übergabe in den laufenden Betrieb).
- Bei unseren vorhandenen Systemlandschaften identifizierst Du potenzielle Migrations-Projekte und berätst die Fachbereiche bei der Umsetzung.
- Du baust das bestehende Cloud-Know-how aus und vermittelst es KundInnen und KollegInnen.
Aufgaben Verteilung
Unsere Erwartungen an dich
Qualifikationen
- Sehr gute Deutschkenntnisse
Erfahrung
- Du hast mehrere Jahre Berufserfahrung gesammelt: entweder als SystemadministratorIn (mit Know-how in der Softwareentwicklung) ODER als SoftwareentwicklerIn (mit Systemadministrator Kenntnissen), Stichwort DevOps.
Ausbildung
- Technische Ausbildung (HTL, FH, Uni) im Bereich Informatik oder praktische Erfahrung
Das ist dein Arbeitgeber
Als APA-Tech entwickeln und betreiben wir die Informations- und Redaktionssysteme der österreichischen Nachrichtenagentur sowie zahlreicher weiterer Medienbetriebe und Entscheidungsträger in Österreich. Wir versorgen unsere Kundinnen und Kunden zuverlässig mit Nachrichten und erleichtern durch innovative Produktverbesserungen den Zugang zu relevanten Nachrichten.
Branche
Medien, Verlagswesen
Gründungsjahr
2002Unternehmensgröße
50-249 MitarbeiterBenefits
Erfahre mehr zum DevTeam





Laptop, Zusatz Monitor
Technology
Git
JIRA
Confluence
Microsoft Teams
Team
Derzeit besteht APA-Tech aus 8 Teams mit insgesamt 50 Software-Entwicklerinnen und -Entwicklern, die in Wien gemeinsam Ideen und Projekte vorantreiben. Voneinander und miteinander zu lernen gehört bei uns zum Arbeitsalltag – neue Perspektiven und Ansätze stoßen daher stets auf ein offenes Ohr. Auch das Einbringen der eigenen Persönlichkeit in die tägliche Arbeit wird bei uns gerne gesehen, daher identifizieren sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch sehr mit den jeweiligen Projekten, an denen sie gerade arbeiten. Bei den Entwicklungsmethoden für Projekte setzen wir auf Scrum und andere agile Misch-Methoden, größere Projekte werden teamübergreifend durchgeführt.
Deutsch
National, Nicht Verteilt
Kanban, Scrum
Um gute Projektergebnisse zu erzielen und die Projektentwicklung stets im Blick zu behalten, werden täglich Scrum-Meetings sowie zweiwöchige Sprint-Reviews durchgeführt. Projektabhängig gibt es physische Scrum-Boards oder entsprechende Boards im Jira. Daily Builds inklusive Qualitätsanalysen mittels Sonarcube werden automatisiert über Jenkins erzeugt.
Team, Architekt
Teamleiter, Team
Teamleiter, Team, Architekt

Mobile Developer
Warum hast du dich für dieses Team entschieden?
Bereits während meiner Zeit an der HTBLuVA hat sich eine gewisse Leidenschaft für die Entwicklung von Applikationssoftware für mobile Geräte, im speziellen Android, entwickelt.
Inmitten meines Bachelorstudiums erhielt ich die Möglichkeit diese Leidenschaft als Teilzeitjob (und mittlerweile nach erfolgreichem Studienabschluss Vollzeitjob) in einem Team der APA-Tech – Tochterunternehmen der Austria Presse Agentur (Mobile Applications) auszuüben. In einem Bewerbungsgespräch konnte ich auch gleich Kolleginnen und Kollegen aus dem Team kennenlernen und etwas über die Arbeitskultur erfahren. Der zukünftige Job und das Team war mir ab dem ersten Moment sympathisch. Deshalb ergriff ich sofort diese Chance und empfinde die Entwicklung von Apps, in einem so spannenden Umfeld wie der APA-Tech, nach wie vor spannend und bereichernd für mich.
Worum geht´s in deinem Job?
Wie auch in vielen anderen Jobs im Bereich der Softwareentwicklung handelt meine tägliche Arbeit hauptsächlich von der Wartung und der Weiterentwicklung unserer "Whitelabel" Android App der Mobile Publishing Suite. Ich persönlich befinde mich jedoch eher im Wartungsprozess und kümmere mich somit um Fehlerbehebungen, „Refactorings“ und Qualitäts- bzw. Performanceverbesserungen. Das macht mir besonders Spaß, da ich selbst großes Interesse auf sauberen, gut strukturierten testbaren, zusammengefasst also wartbaren Code, lege. Nebenbei finden auch noch Analysen und Evaluierungen von neuen Technologien und Verbesserungen unserer CI/CD Pipelines und Automatisierungen statt. Hin und wieder wird auch noch an anderen Produkten gearbeitet bzw. werden neue Projekte begonnen.
Was gefällt dir besonders an deinem Job?
Am meisten schätze ich an meinem Job, dass einfach das Gesamtpaket stimmt:
Die Kolleginnen und Kollegen sind spitze und immer hilfsbereit, die Arbeit macht Spaß und ist auch herausfordernd, lässt sich aber trotzdem sehr gut mit dem Privatleben vereinbaren, und so nahe am täglichen Arbeitsgeschehen der APA-Tech dabei zu sein ist nach wie vor sehr spannend.
Besonders schätze ich auch die Entscheidungsfreiheit was die Verwendung von Technologien und Entscheidungen am Softwaredesign betrifft. Ebenso freut es mich, dass bei der APA-Tech persönliche Weiterbildung nicht zu kurz kommt und ich meine Potenziale deshalb dort im beruflichen Sinne entfalten kann. Die Möglichkeit, eigene Ideen schnell umsetzen zu können.

Back End Developer
Warum hast du dich für dieses Team entschieden?
Meine erste Anstellung war in einem kleinen Uni Spin-off mit einer Handvoll Leute. Der Vorteil eines kleinen Teams ist natürlich ein familiäres Umfeld, in dem man meistens in allen Entwicklungsprozessen involviert ist, das heißt, das Projekt von der Hardwarebeschaffung bis hin zu Schulungen und Support begleiten darf. Mir fehlte dann aber irgendwann die Zeit, mich mehr auf meine eigentliche Leidenschaft, die Softwareentwicklung zu konzentrieren.
In der APA-IT habe ich nun zahlreiche Kollegen, die mich bei der Arbeit in vielen Teilaspekten unterstützen, ohne gleichzeitig darauf verzichten zu müssen, mein Arbeitsumfeld oder meine Arbeitsmittel entscheidend mitzubestimmen. Selbst den Kundenkontakt habe ich nicht zur Gänze verloren und darf immer wieder miterleben wie Benutzer unsere Produkte schätzen oder auch UX Verbesserungen einbringen können.
Worum geht´s in deinem Job?
War ich anfangs hauptsächlich als C++ Programmierer für die Weiterentwicklung und Wartung des APA Online Managers und der zugehörigen Volltextdatenbank zuständig, habe ich heute die technische Verantwortung für die Integration des OpenSource Projekts Keycloak und sitze im APA-TECH CERT (Computer Emergency Response Team). Neben der aktiven Softwareentwicklung wird mein Arbeitsalltag also immer noch durch einige wenige Meetings aufgelockert. Die Softwareentwicklung ist aber klar im Fokus.
Was gefällt dir besonders an deinem Job?
Das familiäre Umfeld des Kleinstunternehmen ist einer sehr freundschaftlichen Atmosphäre in der APA-IT gewichen, in dem meine Arbeit einfach Spaß macht. Zu Nicht-Corona-Zeiten schätze ich den zentralen Standort unmittelbar am Wiener Naschmarkt und ich bin stolz, an der sicher größten, eigenentwickelten C++ Volltextdatenbank mit Millionen von Dokumenten der österreichischen Medienlandschaft mitentwickeln zu dürfen.
Karriere
Weiterentwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten werden bei und großgeschrieben. Ob Veränderung innerhalb des eigenen Aufgabenbereichs oder Architektur-, Security- oder Projektleitungsfunktionen – bei entsprechendem Engagement sind dir bei APA-Tech keine Grenzen gesetzt!
Wie viele Runden gibt es?
2 Runden.
Wann erfährst du, ob du eingeladen wirst?
Innerhalb von zwei Wochen
Wie wird das erste Bewerbungsgespräch durchgeführt?
Videointerview oder Persönlich vor Ort
Wer ist beim ersten Bewerbungsgespräch dabei?
Fachabteilung
Wie beurteilen wir deine technischen Skills?
Direkt im Gespräch