System Engineer IT
Deine Rolle im Team
- System Engineer
- Du arbeitest in Projektteams mit Schwerpunkt auf unserer Kommunikationslösung mit
- Dabei begleitest du unsere Lösung ganzheitlich
- Du unterstützt bei der Errichtung, über die Implementierung bis zur Inbetriebnahme von Sprachkommunikationssystemen
- Du bist dabei in engem Kontakt mit Kund*innen und für relevante Projektmeilensteine auch vor Ort
Aufgaben Verteilung
Unsere Erwartungen an dich
Qualifikationen
- Du verfügst über Reisebereitschaft und Führerschein B
- Du bist kommunikationsstark und versiert im Umgang mit Kunden*innen
Erfahrung
- Du hast Spaß an der Arbeit mit IT-Systemen mit Voice over IP
Ausbildung
- A
- Abgeschlossene technische Ausbildung im IT- od. nachrichtentechnischen Bereich
Das ist dein Arbeitgeber
eurofunk KAPPACHER ist einer der größten Systemspezialisten für die Planung, Errichtung und den Betrieb von Leitstellen und Notrufzentralen für Einsatzkräfte wie Rettung, Feuerwehr und Polizei sowie Industrie. Große Kund*innen wie das Österreichische Rote Kreuz, unzählige Berufsfeuerwehren, BMW, BP oder der Flughafen München, setzen auf unsere Produkte und Lösungen.
Branche
Internet, IT, Telekom
Sonstige Branchen
Gründungsjahr
1969Unternehmensgröße
250+ MitarbeiterBenefits
Erfahre mehr zum DevTeam












Technology
JIRA
Confluence
Team
Wir arbeiten in crossfunctional Teams: Backend und Frontend Developer, Fullstack Developer, Test Engineer und Product Owner sitzen an einem Platz und entwickeln gemeinsam Ideen und Projekte. Jedes Team hat zumindest zu 50% einen Scrummaster und werden von einem zusätzlichen UI/UX sowie einem System Team ergänzt.
Derzeit haben wir 8 Teams und in Summe sind wir über 50 Personen in der Entwicklung an all unseren Standorten in St. Johann/Pg. Salzburg Stadt und Hagenberg.
Deutsch Englisch
Verteilt
20+ Mitarbeiter
Scrum, Kanban, Agile Modeling, Kaizen, Lean Software Development, Scaled Agile Framework, Scrumban
Wir wenden SAFe an – ein Modell für Multi-Team Scrum. Alle Teams machen Scrum mit zweiwöchigen Iterationen und allen Prozessen und Meetings. Außerdem haben alle einen Scrum Master, Product Owner und Quality Expert. Wir bilden alle Backlog Items und Tests in Jira ab und verwenden Confluence als Wissensbasis. Alle 10 Wochen treffen wir uns im Headquarter zum PI Planning um die nächsten 10 Wochen vorab grob zu planen – da können wir alle Abhängigkeiten direkt besprechen. Auf der teamübergreifenden Programmeben haben wir einen Produktmanager, einen Systemarchitekten und einen „Scrum Master der Scrum Master“, die koordinieren und unterstützen. Außerdem unterstützt ein User Experience Team

Team, Architekt, Scrum Team
Team, Architekt, Scrum Team
Team, Architekt, Scrum Team

Senior Software Engineer
Warum hast du dich für dieses Team entschieden?
Ich bin Absolvent der FH OÖ/Campus Hagenberg und das eurofunk-Team vor Ort setzt sich zu einem Großteil aus Absolvent*innen dieses Campus zusammen. Darin fühlte ich mich sofort gut aufgehoben und wir haben uns auf Anhieb verstanden.
Zusätzlich teilen wir die gleiche Leidenschaft für die im Produkt eingesetzten Technologien – das verbindet und macht im Arbeitsalltag einfach Spaß.
Worum geht´s in deinem Job?
Wir entwickeln die Leitstellensoftware für Blaulichtorganisationen. Unsere Software muss ausfallsicher sein und zu jeder Zeit die Aufgaben schnell und zuverlässig erledigen.
Ich bin verantwortlich für die Planung und Durchführung von Lasttests und Performancemessungen. Feedback und Erkenntnisse aus den Tests werden als Verbesserungsmöglichkeit in die weitere Produktentwicklung übernommen. Zusätzlich stelle ich sicher, dass wichtige Kennzahlen und Metriken gesammelt und überwacht werden.
Die Technologien, die ich dafür einsetze, reichen von Spring Boot und Angular über Elasticsearch, Redis hin zu RabbitMQ. Die Services werden nach Code-Review und Testausführung in GitLab auf Kubernetes-Clustern deployed.
Was gefällt dir besonders an deinem Job?
• Die Kolleg*innen
• Das Mitgestalten an einem Produkt mit direktem Nutzen für die Gesellschaft (Rettung, Feuerwehr, Polizei)
• Die eingesetzten Technologien und Tools (Spring Boot, Angular, Elasticsearch, RabbitMQ, Redis, Kubernetes, GitLab, k6)
• Mein Arbeitsplatz – besonders, die Höhenverstellbaren Tische im neu eingerichteten Büro im Business Campus 1

Junior Full Stack Developer
Warum hast du dich für dieses Team entschieden?
Mich hat das moderne Projekt sehr zu meiner Entscheidung bewogen. Wir arbeiten an einer Software, die hilft Menschen zu retten und die noch vermutlich viele Jahre im Einsatz sein wird. Das gibt mir einen hohen Grad an Zukunfts-Sicherheit.
Das Projekt befindet sich in kontinuierlicher Weiterentwicklung und bietet dadurch immer wieder die Möglichkeit Neues zu erlernen und den eigenen Horizont zu erweitern. Außerdem schätze ich die Möglichkeit von zuhause aus arbeiten zu können, aber auch die Gelegenheit zu haben, Fachkonferenzen und Meetups zu besuchen.
Worum geht´s in deinem Job?
Ich bin verantwortlich für die Ent- und Weiterwicklung unserer Webanwendung, sowie der Wartung und dem Schreiben von automatisierten Tests.
Was gefällt dir besonders an deinem Job?
Ich mag vor allem die Abwechslung in meinen Aufgaben. Es gibt immer wieder etwas Neues zu lernen, dadurch wird es nie langweilig oder eintönig.
Karriere
Weiterentwicklung ist uns ein großes Anliegen. Sei es durch die Teilnahme an Konferenzen, externen Weiterbildungsmaßnahmen oder inhouse in unserer eurofunk Academy. Veränderungen innerhalb des Aufgabenbereichs im Scrum-Team oder zum Lead Developer – mit der entsprechenden Leidenschaft dazu - sind bei uns immer möglich. Allerdings muss man bei uns nicht das Türschild wechseln, um besondere Rollen zu übernehmen. Innerhalb der Entwicklerrolle kann man sich an Architektur- und Technologieentscheidungen voll beteiligen.
Wie viele Runden gibt es?
3 Runden.
Wann erfährst du, ob du eingeladen wirst?
Innerhalb einer Woche
Wie wird das erste Bewerbungsgespräch durchgeführt?
Persönlich vor Ort oder Videointerview
Wer ist beim ersten Bewerbungsgespräch dabei?
HR-Abteilung, Fachabteilung
Wie beurteilen wir deine technischen Skills?
Direkt im Gespräch, Case Study